Prüfsumme

Prüfsumme

* * *

Prüfsumme
 
[engl. checksum], ein aus dem Inhalt einer Datei, eines Datenpakets oder einer kürzeren Bitfolge errechneter Wert, der mit den Daten zusammen übermittelt wird und zur Fehlerkontrolle dient (Datenübertragung). Ein häufig verwendetes, einfaches Beispiel ist die Quersumme, bei binärer Darstellung also einfach die Zahl der Einsen in einer Bitfolge. Unter der Voraussetzung, dass nur selten zwei Bits gleichzeitig falsch übertragen werden, liefert eine so definierte Prüfsumme, die nicht mit der Quersumme der empfangenen Bitfolge übereinstimmt, einen recht sicheren Hinweis auf eine falsche Übertragung. Auch bei der Versendung von Daten innerhalb eines Rechners (etwa beim Übertragen aus dem Arbeitsspeicher auf eine Festplatte) oder eines lokalen Netzes werden Prüfsummen benutzt.
 
Ein aufwendigeres Prüfverfahren ist CRC, bei dem sich die Prüfsumme (besser der Prüfwert) als Rest bei einer Division ergibt. Noch komplexere Prüfmethoden erlauben es dem Empfänger sogar, im Fall eines Übertragungsfehlers die originalen Daten aus der Prüfsumme zu rekonstruieren (automatische Fehlerkorrektur). Dies ist u. a. beim Beschreiben von CD-ROMs bzw. CD-R der Fall. Prüfbits bzw. Prüfsummen werden auch beim Barcode oder bei den vom Buchhandel verwendeten ISBN-Nummern benutzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prüfsumme — In der Informatik ist eine Prüfsumme (englisch checksum) eine einfache Maßnahme zur Gewährleistung von Datenintegrität bei der Datenübermittlung oder speicherung. Sie wird hauptsächlich bei der Datensicherung und bei der Datenübertragung… …   Deutsch Wikipedia

  • Quersumme — Prüfsumme; Checksumme; Ziffernsumme * * * Quer|sum|me 〈f. 19; Math.〉 Summe der Ziffern einer mehrstelligen Zahl ● die Quersumme von 253 ist 10 * * * Quer|sum|me, die (Math.): Summe der Ziffern einer mehrstelligen Zahl: die Q. von, aus 312 ist 6.… …   Universal-Lexikon

  • Parity — Prüfsumme bei COP …   Acronyms

  • Parity — Prüfsumme bei COP …   Acronyms von A bis Z

  • User Datagram Protocol — UDP (User Datagram Protocol) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Verbindungslose Übertragung von Daten über das Internet UDP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung DNS DHCP … …   Deutsch Wikipedia

  • Lightweight User Datagram Protocol — UDP (User Datagram Protocol) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Verbindungslose Übertragung von Daten über das Internet UDP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung DNS DHCP … …   Deutsch Wikipedia

  • UDP-Header — UDP (User Datagram Protocol) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Verbindungslose Übertragung von Daten über das Internet UDP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung DNS DHCP … …   Deutsch Wikipedia

  • UDP-Lite — UDP (User Datagram Protocol) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Verbindungslose Übertragung von Daten über das Internet UDP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung DNS DHCP … …   Deutsch Wikipedia

  • Intel HEX — Das Intel HEX Format ist ein Datenformat zur Speicherung und Übertragung von binären Daten. Es wird heute hauptsächlich verwendet, um Programmierdaten für Mikrocontroller bzw. Mikroprozessoren, EPROMs und ähnliche Bausteine zu speichern. Es kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Slow Start — TCP (Transmission Control Protocol) Familie: Internetprotokollfamilie Einsatzgebiet: Zuverlässiger bidirektionaler Datentransport TCP im TCP/IP‑Protokollstapel: Anwendung HTTP SMTP … Transport …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”